Page 30 - Taxikurier Dezember 2022
P. 30

STADTKUNDE MÜNCHEN

            ➔ DIE LINDWURMSTRASSE





           Die Pappelallee unter den Münchner Verkehrsadern



           Die Erhebung Münchens zur Stadt im Jahr 1158 bedingte sich aus der Kreuzung zweier Fernhandelsstraßen am heutigen
             Marienplatz: eine in Ost-West-Richtung entlang des Tals und der Kaufinger- und Neuhauser Straße, eine in Nord-Süd-Richtung
           entlang der Theatiner- und der Weinstraße über den Marienplatz hinaus in die Rosenstraße und Sendlinger Straße.


           Sendlinger Straße und             ße, die seit 1901 Pettenkoferstraße heißt.   Mediziner als Namengeber
           Sendlinger Landstraße             Oder das bereits 1754 eröffnete Spital,
                                             heute das Krankenhaus Links der Isar, an   Nach der Eingemeindung Sendlings am
           Die Rosenstraße wurde im Südwesten durch   der abknickenden Krankenhausstraße, seit   1. Januar 1877 entschloss sich der Magis-
           das Innere Sendlinger Tor der ersten Stadt-  1890 Nußbaumstraße beziehungsweise   trat der Königlichen Haupt- und Residenz-
           mauer aus dem 12. Jahrhundert, auch als   1902 Ziemssenstraße. Darauf bezog sich   stadt München am 28. September 1877,
           Pütrich-Turm nach einer damals einfluss-  auch die Spitalstraße von 1755, die davor   den Dorfnamen zu tilgen und die Sendlin-
           reichen Familie bezeichnet (Pütrichstraße   Essigsiedergasse geheißen hatte – ein   ger Landstraße in Lindwurmstraße umzube-
           von 1882), zum Umland hin abgeschlossen.   Gewerbe, das wegen seiner intensiven   nennen. Namengeber war der Direktor des

           Außerhalb der Befestigungen führte die     Geruchsentwicklung außerhalb der Stadt   Allgemeinen Krankenhauses Links der Isar
           Straße in Richtung des Dorfes Sendling,   liegen musste. Seit 1905 heißt die Spital-  Joseph Lindwurm, der am 10. April 1824
           des ersten Ortes, den man von München   straße nun Reisingerstraße. Oder das 1850   in Aschaffenburg geboren wurde und am
           aus auf der Fernstraße in Richtung Brenner   an der Maistraße errichtete, ebenfalls ge-  21. Februar 1874 in München starb. Damit
           und Italien erreichte. Im 14. Jahrhundert   ruchsintensive Gaswerk für die beginnende   setzte sich die Entwicklung fort, die Be-
           machte das Wachstum der Stadt eine Erwei-  Straßenbeleuchtung.      nennung von dortigen Straßen hinsichtlich
           terung notwendig. Dadurch entstand das                              der Klinik nach Medizinern vorzunehmen,
           heutige Äußere Sendlinger Tor und die   Die Benennungen der beiden ersten Neben-  hier in chronologischer Reihenfolge:
           Sendlinger Straße wurde damit zum inner-  straßen direkt außerhalb der Altstadt be-
           städtischen Verkehrsweg. Die Verbindung   schreibt das im Jahr 1894 erschienene,   ➔  Die Häberlstraße von 1876 erinnert an
           nach Sendling erhielt nun den passenden   sehr informative Buch „Die Münchener   den Leiter des Krankenhauses Links der
           Namen Sendlinger Landstraße, denn sie    Straßennamen und ihre  Erklärung“ von Karl   Isar der Jahre 1788 bis 1828, der von
           lag jetzt nicht mehr in der Stadt. Nebenbei   Graf von Rambaldi (1842–1922, Rambaldi-  1759 bis 1846 lebte;
           bemerkt, verhält es sich ähnlich mit der   straße von 1930). Er schreibt: „Fliegenstra-  ➔  Waltherstraße ebenfalls von 1876 an
           Thalkirchner Straße, die ebenfalls vom   ße. Der Name leitet sich vom ehemaligen     Philipp von W. (1782–1849),
           Sendlinger Tor aus verläuft.      ,Fliegengarten’ ab, einer Gastwirtschaft, in   Leibarzt von König Ludwig I.;
                                             oder neben welcher Metzger längere Zeit   ➔  Ringseisstraße von 1886: Johann von R.
                                             ihr Gewerbe ausübten, so noch zwischen   (1785–1880), Arzt am Links der Isar;
           19. Jahrhundert                   1819 und 1823 Joseph Beil und Ernst Beni-  ➔  Nußbaumstraße von 1890:
                                             zius. Da nun hierdurch, wie leicht zu erklä-  Johann von N. (1829–1890), Chirurg;
           Seit ungefähr 1800 platzte die Stadt aus   ren, die Gäste häufig durch viele Mücken   ➔  Rothmundstraße von 1896:
           allen Nähten und die Bebauung vor den   belästigt wurden, gaben sie ihrem Aufent-  Franz von R. (1801–1891), Chirurg;
           mittelalterlichen Befestigungen, die zum   haltsorte seine scherzhafte Bezeichnung.”   ➔  Pettenkoferstraße von 1901:
           größten Teil abgerissen wurden, begann.   Und die Augsburgerstraße: „Da dieselbe   Max von P. (1818–1901), Hygieniker;
           Im Südwesten entstanden damals die   weder eine Beziehung auf die Stadt Augs-  ➔  Ziemssenstraße von 1902:
             Ludwigs-Vorstadt, benannt 1804 nach dem   burg hat noch in ihr ein Hauseigentümer   Hugo von Z. (1829–1902),
           Kronprinzen und späteren König Ludwig I.   des Familiennamens ,Augsburger’ nach-  Direktor Links der Isar;
           (1786–1868, Ludwigstraße von 1822), so-  weisbar ist, so lag es nahe, an den Augs-  ➔  Reisingerstraße von 1905:
           wie die Isar-Vorstadt, benannt 1812 nach   burger-Boten als Inwohner dieser Straße zu   Johann von R. (1785–1880),
           ihrer Lage zwischen Stadt und Fluss. Die   denken. Bestimmten Aufschluss hierüber   Arzt am Links der Isar;
           Sendlinger Landstraße, ausgehend vom   gibt auch das Stadtgrundbuch nicht, doch   ➔  Winckelstraße von 1918:
           1810 benannten Sendlinger-Tor-Platz, bil-  kommt unter den ältesten Einträgen in   Franz von W. (1837–1911), Frauenarzt.
           dete die Verwaltungsgrenze zwischen die-    diesem Gässchen der Bürger und Augsbur-
           sen beiden Vorstädten. Aus Platzgründen   ger-Bote Joseph Palmberger vor, welcher   An dem jeweiligen Benennungsdatum
           entstanden außerhalb der beengten Alt-  1826 als gestorben erwähnt ist. Wahr-  kann man auch die städtebauliche Entwick-
           stadt öffentliche Gebäude, beispielsweise   scheinlich wohnte Palmberger der Augsbur-  lung ablesen, nämlich wann bei welcher
           1808 das Waisenhaus an der Findlingstra-  gerstraße ganz nah.”      Straße die Bebauung begann. Ein themati-




           30 ⁄ TAXIKURIER ⁄ DEZEMBER 2022
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35