Page 29 - Taxikurier März 2025
P. 29

WUSSTEN SIE SCHON, DASS …



            ➔  12. bis 16. März 2025                           ... bereits am 16. Mai 1881 die erste elektrische
              Garten München 2025                                Straßenbahn ihren Siegeszug in die Welt begann?
              (Trade Fair Center Messe München)
                                                               Werner von Siemens war ein Tüftler. Er entwickelte eine elek-
            Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse          trische Lokomotive für die Straßenbahn und wollte sie in Berlin
                                                               ausprobieren. Aber die Bevölkerung war dagegen. Also wich
            Die Garten München findet jährlich parallel zur Internationalen   er in den Vorort Lichterfelde aus, wo seine erste elektrische
            Handwerksmesse (IHM) und der „Handwerk & Design“ statt.  Straßenbahn am 16. Mai 1881 Premiere feierte und ein großer
            Auf der Messe dreht sich alles rund um das Wohnzimmer im     Erfolg wurde.
            Freien: den Garten, die Terrasse oder den Balkon. Die Messe
            bietet Besuchern Inspiration für die Gartengestaltung, indivi-  Damals erfolgte die Stromzufuhr noch über die Schienen. Das
            duelle Beratung von Experten und eine Vielfalt an Produkten.  war gefährlich, denn man durfte dem Gleiskörper nicht zu na-
                                                               hekommen. Das ließ Werner von Siemens keine Ruhe und noch
                                                               im gleichen Jahr präsentierte er die Oberleitung für die Tram.
            ➔  26. bis 28. März 2025
              DCK 2025 - 142. Deutscher Chirurgie Kongress     Die moderne Straßenbahn war geboren und wird im Grundsatz
              (ICM – International Congress Center Messe München)  noch genauso heute weltweit verwendet. (BH)
            Der Deutsche Chirurgie Kongress ist jährlich mit rund
            5.000 Besuchern das zentrale Forum der Chirurgie im deutsch-
            sprachigen Raum. Der DCK bietet eine Plattform für den inter-
            disziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den
            verschiedenen chirurgischen Fachbereichen. Durch die Zusam-
            menführung von Experten aus den unterschiedlichsten chirurgi-
            schen Disziplinen können innovative Ideen und bewährte Ver-
            fahren geteilt und weiterentwickelt werden.

            Neueste Forschungsergebnisse und technischen Fortschritte
            werden geteilt und diskutiert. Der Kongress bietet auch zahlrei-
            che Networking-Möglichkeiten, wodurch neue berufliche Bezie-
            hungen geknüpft und bestehende Kontakte vertieft werden
            können. Darüber hinaus werden Workshops und praktische
              Kurse angeboten, die besonders den jüngeren Teilnehmenden
            die Gelegenheit geben, neue Techniken und Verfahren direkt
            auszuprobieren und zu erlernen.

            Der Kongress dient als wichtige Plattform zur Diskussion und
            Lösung aktueller Herausforderungen in der Chirurgie, wie etwa
            dem Zugang zu qualitativ hochwertiger chirurgischer Versor-  WUSSTEN SIE …
            gung für alle Bevölkerungsgruppen und der Integration neuer
            Technologien in die klinische Praxis.              ... was eine „Trambahn-Ritzen-Reinigungs-Dame“ ist?

                                                               Auf dem Viktualienmakt steht ein Brunnen mit einer Figur,
                                                               die die Schauspielerin Ida Schumacher darstellt. Diese machte
                                                               nach dem Zweiten Weltkrieg mit trockenem und schlagfertigen
                                                               Humor Karriere.
                                                               Häufig plauderte sie über die „Trambahn-Ritzen-Reinigungs-
                                                               Dame“. Das war eine ihrer Leitfiguren. Die Sache hatte einen
                                                               ernsten Hintergrund. Die Tramschienen waren von Dreck und
                                                               Pferdekot verstopft. Deshalb beschäftigte die Stadt sogenannte
                                                               „Ritzenschieber“. Das waren überwiegend ältere Herren und
                                                                 Damen, die sich damit ihre Rente aufbesserten. Mit dem Ver-
                                                               schwinden der Pferde im Straßenverkehr und maschineller
                                                                 Straßen- und Schienenreinigung ist dieser Beruf in den 1950er
            Weitere Informationen unter: www.messe-muenchen.de  Jahren ausgestorben. (BH)







                                                                                         MÄRZ 2025 ⁄ TAXIKURIER ⁄ 29
   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34