Page 29 - Taxikurier Februar 2025
P. 29
zu: „Fürst Karl Philipp von Wrede, bayeri-
scher Feldmarschall, Führer des bayerischen
Heeres in den Kriegen 1805 bis 1815, ge-
boren 29.4.1767 zu Heidelberg, gestorben
in Ellingen am 12.12.1838.“
Die Schlacht bei Waterloo im Jahr 1815
brachte Napoleons endgültige Niederlage
und er musste den trostlosen Rest seines
Lebens im Exil auf die Insel Sankt Helena
mitten im Südatlantik verbringen. Sein er-
lösender Tod 1821 soll auf Rattengift zu-
rückzuführen sein, vermutlich waren es
aber die Folgen seines leicht nachvollzieh-
baren Alkoholmissbrauches. Es erstaunt,
dass erst am 18. Oktober 1934 die Water-
loostraße entstand: „Dorf in Belgien. Hier
entscheidende, zum Sturz führende Nieder-
lage Napoleons I. am 18.6.1815.“
Haidhausen: 1870 ⁄ 1871
Das Königreich Preußen entwickelte sich
während des 19. Jahrhunderts zur deut-
schen Vormacht, wodurch sich ein Konflikt ➔ Lothringer Straße: „Reichsland Lothrin- Bordeauxplatz
zwischen dem Kaiserreich Frankreich und gen.“ Heute: „Landschaft zwischen
Preußen um die Vorherrschaft auf dem der Champagne und den Vogesen; die
europäischen Kontinent ergab. Diese Span- Straßenbenennung erfolgte nach dem
nungen führten am 19. Juli 1870 zur fran- deutsch-französischen Krieg von
zösischen Kriegserklärung an Preußen, das 1870 ⁄ 71.“
dann mit den anderen deutschen Staaten –
auch Bayern – in diesen Krieg eintrat. Der ➔ Orleansstraße: „Einnahme von Orleans
deutsche Sieg stellte sich schnell ein, im am 11. Oktober 1870 durch das 1. Baye-
Spiegelsaal von Versailles wurde der preu- rische Armeekorps unter General von der
ßische König Wilhelm I. (1787–1888) am Tann.“ Heute: „Hauptstadt des franzö-
18. Januar 1871 zum deutschen Kaiser sischen Departements Loiret.“
Wilhelm I. proklamiert und damit das
Zweite Reich begründet. Der Krieg endete ➔ Pariser Straße: „Einschließung, Beschie- Seit 1964 sind München und das französi-
schließlich mit dem Frieden von Frankfurt ßung und Kapitulation von Paris, sche Bordeaux Partnerstädte. Anlass der
am 10. Mai 1871. Dieser beinhaltete unter 15. September 1870 bis 26. Januar obigen Umwidmungen war der 17. Septem-
anderem die Abtretung der an Bodenschät- 1871.“ Heute: „Hauptstadt von ber 1976 als Ausdruck der deutsch-franzö-
zen reichen Gebiete von Elsass und Loth- Frankreich.“ sischen Verständigung nach dem Zweiten
ringen an Deutschland. Bereits im Jahr Weltkrieg (1939–1945). An jenem Tag
1872 begann der Magistrat mit der Benen- ➔ Wörthstraße: „Schlacht bei Wörth im besuchte Bordeaux’ Oberbürgermeister
nung von entsprechenden Straßen im neu Elsass, 6. August 1870.“ Heute: „Wörth Jacques Chaban-Delmas (1915–2000)
entstehenden Viertel auf Haidhauser Flur, (französisch Woerth), Stadt im Unter- seinen Amtskollegen Georg Kronawitter
das bis heute den Namen „Franzosen- elsass.“ (1928–2016). Ein Programmpunkt war die
viertel“ trägt. Einige Benennungen von Umbenennung der platzartigen Erweiterung
etlichen allein aus dem Jahr 1872 und ihre Auf die Versailler Straße von 1898 sei noch der Wörthstraße in Bordeauxplatz. Krona-
friedlichen Umwidmungen von heute: hingewiesen; sie wird bis heute erklärt mit: witter sagte, die örtliche Wahl sei nicht
„Zur Erinnerung an die im ehemaligen zufällig, da sie im sogenannten Franzosen-
➔ Elsässer Straße: „Zur Erinnerung an die Königsschloss zu Versailles bei Paris am viertel liege, in dem die Straßen an den
Zurückgewinnung des Elsass im Frieden 18. Januar 1871 erfolgte Deutsche Kaiser- deutsch-französischen Krieg erinnerten. Er
zu Frankfurt am Main, 10. Mai 1871.“ proklamation.“ fuhr fort: „Unserer Generation, die inmit-
Heute: „Landschaft in Ostfrankreich am ten des von Krieg und Gewalt überschatte-
Oberrhein.“ ten 20. Jahrhunderts mit historischen Sie-
gen ohnehin nichts anzufangen weiß, sind
➔ Friedenstraße: „Frieden zu Frankfurt am die Pariser Straße und der Orleansplatz
Main, 10. Mai 1871, welcher den Symbole einer friedlichen und freund-
deutsch-französischen Krieg beendete.“ schaftlichen Nachbarschaft mit Frankreich
Bis heute unverändert. geworden.“
FEBRUAR 2025 ⁄ TAXIKURIER ⁄ 29