Page 26 - Taxikurier April 2025
P. 26
STRASSENNAMEN
➔ KRIEGE BIS INS 18. JAHRHUNDERT
Die Militarisierung von Straßennamen – Von Benedikt Weyerer
Wenn es stimmt, dass der Krieg der Vater aller Dinge ist, so gilt dies in erstaunlich umfangreichen Ausmaß
auch für die Straßenbenennungen. Außerdem heißt ein ehemals militärisch genutztes Stadtviertel nach dem
römischen Kriegsgott, nämlich das Marsfeld mitsamt Marsplatz und Marsstraße.
Seitdem Anfang des 19. Jahrhunderts Untergiesing: Das Jahr 9 im Teutoburger Wald im Jahr 9 nach
die Zeit der bewusst gewählten Straßen- Christus geschlagen hat.“
benennungen begann, setzte in diesem Das Frankreich unter Napoleon Bonaparte
Bereich eine Militarisierung ein, die für (1769–1821) dominierte das kontinentale ➔ Die inzwischen aufgelassene Cherusker-
heutige Verhältnisse unvorstellbar er- Europa bis zu einer endgültigen Niederlage straße kam 1900 noch hinzu: „Deutscher
scheint. Die Verkehrswege ganzer Stadt- bei Waterloo im Jahr 1815. In den deut- Volksstamm, dessen berühmtester
viertel erfuhren ihre Militarisierung und schen Staaten, also auch im Königreich Herzog Arminius war.“
sind zu großen Teilen heute noch vor- Bayern, sprach man von den Befreiungs-
handen. Der zeitgeistige Hintergrund kriegen der Jahre 1813 bis 1815. Diese ➔ In diesem Zusammenhang ist noch die
dieser Welle des Gedenkens an vergan- Bezeichnung erhielt sich auch noch später Bandelstraße in Gern zu nennen: „Bild-
gene kriegerische Ereignisse war der im und sogar bis heute. Selbst für die Antike hauer Johann Ernst von Bandel, geboren
19. Jahrhundert aufkommende Nationa- benutzte man diesen Begriff rückwirkend, 17.5.1800 in Ansbach, gestorben
lismus, der mit seinen stehenden Hee- auch wenn das zeitlich völlig absurd war, 25.9.1876 in Neudeck bei Darmstadt,
ren und der allgemeinen Wehrpflicht zum Beispiel in Untergiesing: Schöpfer des Hermannsdenkmal im
auch eine geistige Aufrüstung der Be- Teutoburger Wald.“
völkerung politisch notwendig erschei- ➔ Die Widmung der Teutoburger Straße von
nen ließ. Wie so oft auch heute noch, 1898 zeigt den Willen zur politischen Hierzu ist noch anzumerken, dass es histo-
musste der Griff in die ferne Vergangen- Instrumentalisierung: „Zur Erinnerung risch falsch ist, den Begriff „deutsch“ für
heit zur Rechtfertigung der Gegenwart an den Schauplatz der ersten deutschen das Jahr 9 zu verwenden, denn er ist frü-
herhalten, wobei diese Vergangenheit Befreiungsschlacht im Teutoburger Wald, hestens seit 700 nachgewiesen. Wenn dies
natürlich einer den aktuellen Bedürfnis- in der Hermann oder Arminius, der im Jahr 1898 dennoch geschah, so ist der
sen entsprechende Interpretation unter- Herzog der Cherusker, die Römer unter Wille zur politischen Instrumentalisierung
worfen wurde. Wegen ihrer schieren Varus 9 nach Christus geschlagen hat.“ dieser Straßenbenennungen offensichtlich.
Masse können bei Weitem nicht alle
kriegerischen Straßennamen aufgeführt ➔ Auch die benachbarte Arminiusstraße
werden. von ebenfalls 1898 wurde martialisch Berg am Laim: Mittelalter 1313/1322
erklärt: „Arminius oder Hermann,
Heerführer der Cherusker, der die Das Königliche Innenministerium geneh-
erste deutsche Befreiungsschlacht migte dem Münchner Magistrat am 17. Au-
gust 1876 die Benennung Ampfingstraße,
die sich auf das ferne Jahr 1322 bezog.
Die Erklärung lautete: „Nach einem Dorf in
Oberbayern, bekannt durch die Schlacht bei
.
RECHTSANW ÄLTE F ACHANW ÄLTE Ampfing zwischen Ludwig dem Bayern und
Friedrich dem Schönen von Österreich am
Schadensabwicklung, Personenbeförderungs- IHRE 28.9.1322.“ Dieser Rückgriff in das Mittel-
recht, Führerscheinangelegenheiten, SPEZIALISTEN alter und hierbei auf die angeblich ruhm-
Strafsachen und Ordnungswidrigkeiten www.fragwerner.de reiche Vergangenheit des in Bayern herr-
schenden Hauses Wittelsbach diente
Günther Werner aktuellen politischen Bedürfnissen. Es wur-
Rechtsanwalt, Fachanwalt Arbeitsrecht, de damit behauptet, das niedere Volk habe
Spezialist Verkehrsrecht schon 1322, vor mehr als 600 Jahren, für
seinen Fürsten gekämpft, was implizieren
sollte, die Interessen der Herrschenden sei-
Tal 39 | 80331 München | Tel. 089-54344830 | kanzlei@fragwerner.de en auch im Bayern des 19. Jahrhunderts
identisch mit denen der Beherrschten. Der
26 ⁄ TAXIKURIER ⁄ APRIL 2025