Page 28 - Taxikurier April 2025
P. 28
nicht zur Gänze aufgebracht werden konn- Gemetzeln, deren Benennungen zwar den (1662–1726), und das schlug sich später in
ten. Zur Absicherung der Restzahlung Dreißigjährigen Krieg beinhalteten, deren München in einigen Straßennamen nieder.
mussten 42 Geiseln gestellt werden. Noch Inhalt sich aber mehr oder weniger direkt
während ihrer Abwesenheit gelobten sie, auf den künftigen Hauptgegner Frankreich ➔ Den Anfang machte hier die 1808 be-
bei glücklicher Rückkehr in der Kirche bezogen: nannte Türkenstraße. Ihren Namen er-
Maria Ramersdorf an der Ramersdorfer hielt sie von türkischen Kriegsgefange-
Straße 6 eine Votivtafel zu stiften. Am ➔ Freiburger Platz: „Glänzender Sieg der nen, die 1688 nach München verbracht
3. April 1635 schließlich konnten sie Bayern unter Mercy über die Franzosen worden waren.
wieder nach München aufbrechen, von unter Condé und Turenne am 5. August
wo sie am 19. April 1635 nach Ramersdorf 1644.“ ➔ Die Eingemeindung Schwabings 1890
zogen, um ihr Gelübde zu erfüllen. brachte die Belgradstraße mit: „Zur Er-
➔ Mergentheimer Straße: „Bei Mergentheim innerung an die am 11.8.1688 erfolgte
wurden am 5. Mai 1645 die Franzosen Erstürmung der türkischen Festung Bel-
Straßennamen 1900 unter Turenne von den Kaiserlichen und grad durch den Kurfürsten Max Emanuel
Bayern unter Mercy geschlagen.“ von Bayern.“
Das am 1. Januar 1900 eingemeindete Laim
besaß keine eigenen Straßennamen, aber ➔ Tuttlinger Straße: „Der Name erinnert ➔ Degenfeldstraße von 1898: „Kurbayeri-
auf seinem Gebiet waren ausgedehnte an den Sieg der Bayern unter Mercy und scher General [Hannibal von Degenfeld,
Wohnanlagen geplant und dafür benötigte Johann von Werth über die Franzosen 1648–1691] zur Zeit der Türkenkriege;
man Straßen. Der Münchner Magistrat, dem am 24. November 1643.“ zeichnete sich besonders beim Entsatze
patriotischen Zeitgeist folgend, schlug dem Wiens (1683) aus.“
königlichen Innenministerium dort Namen Einen zeittypischen Sonderfall stellte die
nach Geiseln des Jahres 1632 vor. Die Ge- Saint-Etienne-Straße von 1900 dar: „Fran- ➔ Prinz-Eugen-Straße von 1898: „Prinz
nehmigung kam am 3. Oktober 1900 mit zösischer Gesandter am kurbayerischen Eugen von Savoyen (1663–1736),
Wirkung zum 1. Januar 1901. Entsprechen- Hof, auf dessen Fürsprache Gustav Adolf Feldherr gegen die Türken.“
de Namen entstanden im gesamten Viertel, die kundgegebene Absicht, die Stadt Mün-
beispielsweise für viele: chen dem Erdboden gleichzumachen, auf- ➔ Im Jahr 1914 kamen noch Kurfürsten-
gab (1632).“ Mit Kriegsbeginn steigerte straße und Kurfürstenplatz hinzu:
➔ Valpichlerstraße nach: „Martin V., sich in ganz Europa die Fremdenfeindschaft „Nach dem Kurfürsten Max Emanuel von
Münchner Geisel im Jahre 1632.“ ins Hysterische, so auch in München. Im Bayern, der am 11.8.1688 Belgrad
Vorwort des Stadtadressbuches für 1916 eroberte.“
➔ Gotthardstraße: „Joachim G., Münchner etwa heißt es: „Die durch den großen Krieg
Geisel im Jahre 1632.“ gewaltig gestärkten Bestrebungen zur Aus-
merzung der Ausländerei aus unserer Mut- Sendling: Schlacht von 1705
➔ Stöberlstraße: „Johann S., hervorragen- tersprache wurde durch die Schriftleitung
des und verdienstvolles Mitglied der nach Kräften gefördert.“ Nach Frankreichs Das Dorf Sendling wurde am 1. Januar 1877
Münchner Geiselschaft im Jahre 1632. Sieg 1918 schien dies umso stärker zu gel- nach München eingemeindet und entwi-
ten. In der aufgeheizten nationalistischen ckelte sich zu einem Viertel der sogenann-
➔ Reutterstraße: „Ludwig R. Eine der 42 und frankreichfeindlichen Stimmung der ten kleinen Leute, bei denen aus Sicht der
Münchener Geißeln im Jahr 1632, wel- 1920er Jahre war das Verdienst von Saint Herrschenden die Gefahr bestand, dass sie
che sich von dem Schwedenkönig Gustav Etienne offenbar nichts mehr wert, nur weil zum aufstrebenden Sozialismus neigen
Adolf nach Augsburg, Donauwörth und der Verdiente ein Franzose war. Der Haupt- könnten. Bis dahin war Sendling über seine
Landshut hatten schleppen lassen, um ausschuss schaffte daher am 19. September eigenen, engen Grenzen hinaus fast nur
die Stadt München, welche die Kriegs- 1929 die Benennung ab und machte sie zur wegen des blutig niedergeschlagenen
kontribution von 300.000 Reichstalern Stürzerstraße: „Münchener Bürgerge- Bauernaufstandes vom 24./25. Dezember
nicht sofort erlegen konnte, vor Zerstö- schlecht des 17. und 18. Jahrhunderts.“ 1705 bekannt. Der bayerische Kurfürst Max
rung und Einäscherung zu bewahren.“ Emanuel (1662–1726) beteiligte sich am
europäischen Ränkespiel um die spanische
➔ Die Gustav-Adolf-Straße kam 1934 hin- Schwabing: Türkenkrieg 1688 Krone, wurde Statthalter der damals noch
zu, lag aber in der noch eigenständigen, spanischen Niederlande – dem heutigen
erst 1938 eingemeindeten Stadt Pasing. Kaum hatte der verheerende Dreißigjährige Belgien –, koalierte mit Frankreich und
Krieg geendet, ging es schon wieder weiter brachte Österreich gegen seine Pläne auf.
mit den Auseinandersetzungen der großen Dabei ging ihm Bayern verloren, das an-
Frankreich als Hauptfeind Machtblöcke. Die Armeen der muslimischen schließend von Österreich besetzt wurde.
Osmanen unter ihrem türkischen Oberbe- Max Emanuel störte das wenig, solange er
Der Erste Weltkrieg begann am 1. August fehl drangen auf dem Balkan nach Norden die wirtschaftlich lukrativeren Niederlande
1914 und es standen sich neben anderen vor, wogegen sich die christlichen Mächte beherrschte. Berüchtigt wurde sein Aus-
Deutschland und Frankreich feindlich ge- wehrten. In der osmanischen Festung und spruch, ein Heustadel in Belgien sei ihm
genüber. Kurz davor, am 7. Juni 1911, fand serbischen Hauptstadt Belgrad entschied lieber als eine ganze bayerische Stadt. Die
das königliche Innenministerium Gefallen sich 1688 der Krieg zugunsten der christli- österreichische Besatzungsarmee ernährte
an den Vorschlägen des Münchner Magist- chen Seite, und zwar unter dem Kommando sich aus dem Land und legte der Bevölke-
rats zu folgenden, als positiv empfundenen des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel rung unerträgliche Besatzungslasten auf.
28 ⁄ TAXIKURIER ⁄ APRIL 2025