Page 18 - Taxikurier Februar 2022
P. 18

TITELTHEMA






                                                                                                                       atelier-tacke.de




            ➔ KASERNENVIERTEL


           Ein aufstrebender Stadtteil stellt sich vor



           Armee und Straßennamen:           gegen ist die Militär-Schwimmschule am   Am 17. November 1927 kam dann noch der
                                             Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal im heu-  Leonrodplatz hinzu.
           Das ausgedehnte Gebiet zwischen Arnulf-  tigen Olympiagelände. Weite Teile dieses
           straße, Landshuter Allee und Schleißheimer   Gebietes erlebten im Laufe der Zeit ver-  Weitere Straßenbenennungen mit militäri-
           Straße – heute zur Maxvorstadt (Stadtbe-  schiedene Nutzerinnen: bis 1918 die Kö-  schem Bezug sind in zeitlicher Abfolge die
           zirk 3), zu Schwabing-West (4) sowie zu   niglich-Bayerische Armee, von 1919 bis
           Neuhausen-Nymphenburg (9) gehörig –   1935 die Reichswehr, von 1935 bis 1945   ➔  Lazarettstraße vom 4. November 1890
           entwickelte sich seit 1860 zum Münchner   die Wehrmacht, von 1945 bis 1955 die US-  mit der ursprünglichen Erläuterung:
           Militärviertel. Innerhalb diesem wiederum    Army und anschließend die Bundeswehr.   „Nach dem seit 1874 vollendeten Garni-
           bestand das Areal zwischen Dachauer Stra-  Diese verließ mit dem Zerfall der Sowjet-  sonslazarett.“;
           ße, Lothstraße und Winzererstraße fast   union 1991 und dem damit erhofften Ende
           ausschließlich aus militärischen Einrichtun-  des Kalten Krieges Zug um Zug die Kaser-  ➔  die Winzererstraße vom 4. November
           gen. Das Oberwiesenfeld, das heutige   nen. Heute ist lediglich das Bundeswehr-   1890 mit: „Kaspar Winzerer der Jüngere,
           Olympiagelände, wandelte sich dabei von   Dienstleistungszentrum an der Dachauer   der frommen Landsknechte Vater und
           einer damals noch flachen Landschaft aus   Straße 128 übrig geblieben, gelegen auf   Pfleger zu Tölz, gestorben 28. Oktober
           Wiesen und Baumgruppen zum Exerzier-  dem Gelände der ehemaligen Eisenbahn-  1542 zu Brannenburg.“;
           gelände und bald auch zum Landeplatz für   kaserne. Ein dortiges Denkmal lässt unter
           militärische Ballons, dann Zeppeline und   einem Flügelrad martialisch wissen: „Sie   ➔  Artilleriestraße vom 19. Mai 1893:
           schließlich Flugzeuge. Bis zu seinem Um-  starben für Deutschlands Ruhm und Ehre ⁄    „In der Nähe befindet sich die Artillerie-
           zug nach Riem im Jahr 1939 blieb das   Den Toten der Bayerischen Eisenbahntrup-  kaserne.“;
           Oberwiesenfeld der Münchner Flughafen.    pe im Weltkrieg 1914–18.“
                                                                               ➔  Barbarastraße vom 16. April 1896:
                                                                                 „Die heilige Barbara, Schutzpatronin
           Militärische Einrichtungen        Straßennamen                        der Artillerie.“;

           Eine Vielzahl militärischer Einrichtungen   Straßennamen sind das Gedächtnis der   ➔  Infanteriestraße 16. November 1898:
           fand auf dem Gebiet ihren Platz. Außer den   Stadt, außer man hat banalerweise Blumen   „Mit Rücksicht auf die benachbarten
           Kasernen entstanden ein Lazarett entlang   oder Pflanzen auf den Straßenschildern     Kasernen.“;
           der – wen wundert’s – Lazarettstraße, Ma-  verewigt. Im Münchner Militärviertel ist
           gazine wie das auffällige Gebäude an der   dies nicht der Fall, denn eine Reihe von   ➔  Heideckstraße 4. Januar 1900: „Karl
           Lothstraße Ecke Dachauer Straße stadtaus-  Straßennamen weist immer noch auf die   Wilhelm Freiherr von Heideck, 1788 bis
           wärts rechts, das Kreiswehrersatzamt an   vergangene militärische Nutzung hin.   1861, königlich-bayerischer General-
           der Winzererstraße 68 (heute Stadtarchiv),     Fangen wir mit der     leutnant; Arbeiten von ihm als Maler
           die Offiziers-Speiseanstalt der Prinz-Leopold-                        und Radierer in der Maillinger-Samm-
           Kaserne an der Winzererstraße 41 oder die   ➔  Kasernstraße aus dem Jahr 1883 an mit   lung.“;
           Mannschaftsgebäude dieser Kaserne an der   der Erklärung: „Mit Rücksicht auf die
           Winzererstraße 43 und 45 sowie der Schwe-  nahen Kasernen.“ Sie bezog sich ins-  ➔  Raglovichstraße 4. Januar 1900:
           re-Reiter-Straße 39 und 41. Diese Gebäude   besondere auf die 1860 eröffnete     „Clemens Graf von Raglovich, 1766 bis
           haben sich erhalten und stehen heute un-  Max-II-Kaserne, die auf dem Areal zwi-  1836, bayerischer General der Infante-
           ter Denkmalschutz. Ebenso das Militärge-  schen Dachauer Straße, Leonrodstraße,   rie, Führer der bayerischen Corps in den
           fängnis an der Leonrodstraße 53, das heute   Albrechtstraße und Lazarettstraße   Napoleonischen Kriegen.“;
           als Freigänger-Abteilung der Justizvoll-  stand, im Jahr 1944 durch Bomben zer-
           zugsanstalt Stadelheim dient, sowie das   stört wurde und wo seit 1955 eine   ➔  Saportastraße 4. Januar 1900: „Friedrich
           Kriegsarchiv an der Leonrodstraße 57, heu-  Wohnsiedlung steht. Am 6. September   Graf von Saporta, 1794 bis 1853, könig-
           te zum Bayerischen Hauptstaatsarchiv ge-  1905 wurde sie in           lich bayerischer Generalmajor und Hof-
           hörig. Und nicht zu vergessen das jetzige                             marschall, verdient durch wohltätige
           Kreativquartier zwischen Schwere-Reiter-   ➔  Leonrodstraße umbenannt mit der ur-  Stiftungen.“;
           Straße, Dachauer Straße, Lothstraße und   sprünglichen Erklärung: „Nach der alten
           Heßstraße, wo bis 1918 die Königlich-Bay-  Adelsfamilie der Leonrod, die eine Reihe   ➔  Trivastraße 4. Januar 1900: „Johann
           erische Artillerie-Fabrik ihre tödlichen Pro-  von hervorragenden Männern im Zivil-     Nepomuk Graf von Triva, 1755 bis 1827,
           dukte herstellte. Völlig verschwunden hin-  und Militärdienst hervorgebracht hat.“   königlich bayerischer General der




           18 ⁄ TAXIKURIER ⁄ FEBRUAR 2022
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23