Page 32 - Taxikurier November 2023
P. 32
➔ Maikowskistraße: „Hans Eberhard Mai- Umbenennung natürlich leichter. Aber zu- ➔ Ludwig-Siebert-Platz (1874–1942,
kowski, Sturmführer 33, der in Berlin in rück zum Thema der lebenden Personen. bayerischer Ministerpräsident, natürli-
der Nacht vom 30. auf 31. Januar 1933 cher Tod) zu Gößweinsteinplatz.
von kommunistischer Mörderhand fiel.“
Nun Stresemannstraße: „Dr. Gustav Eingemeindungen: 1937 – 1942 ➔ Doktor-Frick-Straße (1877–1946,
Stresemann, geboren 10.5.1878 und Wilhelm Frick, deutscher Innenminister,
gestorben 3.10.1929 in Berlin, Natio- Im Dritten Reich übte man in München am 16. Oktober 1946 in Nürnberg
nalökonom und nationalliberaler Politi- also eine vollständige Zurückhaltung bei hingerichtet) zu Hoheneckstraße.
ker, Reichsaußenminister 1923-1929, der Benennung nach Lebenden mit Aus-
Friedensnobelpreis 1926 (zusammen mit nahme des Ritter-von-Epp-Platzes. Anders ➔ Hermann-Göring-Straße (1893–1946,
Aristide Briand).“ in den seit 1937 eingemeindeten Orten: Generalfeldmarschall, Selbstmord am
Hier waren mit den neuen Siedlungen 15. Oktober 1946 in Nürnberg) zu
➔ Oskar-Körner-Straße: „Kaufmann, gebo- ganze zusammenhängende NS-Viertel ent- Liebensteinstraße.
ren 4.1.1875 in Oberpeilau. Er trat am standen, deren Straßen mit der Einge-
5. Febuar 1920 in die NSDAP ein und meindung nach München gelangten, wobei ➔ Doktor-Goebbels-Straße (Joseph Goeb-
arbeitete unermüdlich für die Bewegung, die ehemaligen Gemeinden Riem und bels, 1897-1945, Propagandaminister,
bis er am 9. Nov. 1923 für sie starb. Er Großhadern eine ungewöhnliche Aus- Selbstmord am 1. Mai 1945 in Berlin)
war Gründer mehrerer Ortsgruppen und nahme machten: Ihre politisch Verant- zu Neideckstraße.
2. Vorsitzender der Partei.“ Dann Voll- wortlichen hatten während der Zeit der
marstraße: „Georg von Vollmar auf Veld- Eigenständigkeit keine Straßen nach nati- ➔ Rudolf-Heß-Straße (1894–1987, Stell-
heim, einer der großen Parlamentarier onalsozialistischen Personen – tot oder vertreter Adolf Hitlers, natürlicher Tod
seiner Zeit, hervorragend auch als politi- lebendig – benannt. Zwischen 1938 und am 17. August 1987 im Kriegsverbre-
scher Schriftsteller, langjähriges Mitglied 1942 kam also eine Vielzahl von Straßen- chergefängnis Berlin-Spandau) zu
des Deutschen Reichstages und des Bay- namen nach damals lebenden National- Rabensteinstraße.
erischen Landtages, Führer der Sozial- sozialisten nach München, so dass seit
demokratischen Partei Bayerns, geboren der Eingemeindung von Aubing, Langwied ➔ Adolf-Wagner-Straße (1890–1944,
7.8.1850 in München, gestorben und Lochhausen am 1. April 1942 folgen- NSDAP-Gauleiter München-Oberbayern,
30.6.1922 in Urfeld am Walchensee.“ de lebende Namengeber im erweiterten natürlicher Tod) zu Seldeneckstraße.
Münchner Stadtgebiet zu finden waren:
➔ Ritter-von-Epp-Straße (1868–1946,
Eingemeindungen: allgemein Hans Dauser (1877–1969) 1-mal, Franz Reichsstatthalter in Bayern, natürlicher
von Epp (1868–1946) 5-mal, Wilhelm Tod in der Haft) zu Streitbergstraße.
Bei Eingemeindungen müssen aus prakti- Frick (1877–1946) 1-mal, Joseph Goeb-
schen Gründen solche Straßennamen geän- bels (1897–1945) 1-mal, Hermann Göring Diese unangenehme Ansammlung von
dert werden, die in der eingemeindenden (1893–1946) 4-mal, Rudolf Heß (1894- Verbrechern auf Straßenschildern machte
Stadt bereits bestehen, um Verwechslungen 1987) 1-mal, Adolf Hitler (1889–1945) also Platz für die unverfängliche, mittel-
auf vielen Gebieten, etwa dem Taxibereich, 7-mal, Franz Xaver Schwarz (1875–1948) alterliche Burgenlandschaft Nordbayerns.
zu vermeiden. Ein bekanntes Beispiel für 1-mal, Ludwig Siebert (1874–1942) 1-mal, Die braunen Benennungen waren in den
das Gegenteil liefert die Stadt Berlin. Im Adolf Wagner (1890–1944) 7-mal sowie neuen Siedlungen entstanden, in denen
Jahr 1920 entstand das heutige Groß- Alois Wunder (1878–1974) 1-mal – alle- die Belegschaft des nahen Reichsbahn-Aus-
Berlin durch die Eingemeindung von sechs samt hochrangige Nationalsozialisten, besserungswerkes an der Papinstraße 53
kreisfreien Städten, 59 Landgemeinden ohne aus Platzgründen hier auf Näheres und der Dornier-Flugzeugwerke an der
sowie 27 Gutsbezirken zur flächenmäßig eingehen zu können. Diese politisch be- Brunhamstraße 21 lebte. Die aggressiven
zweitgrößten und nach Einwohnern dritt- lasteten Straßennamen verschwanden Straßennamen passten somit thematisch zu
größten Stadt der Welt mit fast vier Millio- gleich nach Kriegsende 1945. Nur der diesen für die Rüstung wichtigen Betrieben.
nen Menschen. Pasinger Oberbürgermeister der Jahre
1907 bis 1938, Alois Wunder, kam im Jahr
Da stellte sich eine konsequente Umbenen- 1978 wieder in Pasing zu Ehren, nachdem 1951: Pacellistraße
nung natürlich schwierig dar, weswegen es er gestorben und seine politische Färbung
heute dort noch sieben Schulstraßen und vergessen worden war. Am 6. März 1951 benannte der Stadtrat die
zwei Schulwege gibt, um nur einige Mehr- Pfandhausstraße von 1805 in Pacellistraße
fachbenennungen aufzuführen. Zu München um, Namengeber war der noch lebende
kamen während des Dritten Reiches folgen- Aubing Papst Pius XII. (1876–1958), bürgerlich
de zwölf Gemeinden: Riem am 1. Januar Eugenio Pacelli. Anknüpfend an die in der
1937; Feldmoching, Großhadern und Pasing Lediglich die Neubaugebiete von Aubing Vergangenheit manchmal geübte Praxis,
am 1. April 1938; Allach, Ludwigsfeld, seien beispielhaft näher betrachtet. Die verdiente Münchner Bürger zu einem run-
Obermenzing, Untermenzing sowie Solln zentrale Adolf-Hitler-Straße wurde gleich den Geburtstag mit einer Straßenbenen-
am 1. Dezember 1938 sowie als Letzte Au- nach Kriegsende am 1. Juli 1945 zur nung zu ehren, lautete der Antrag dazu:
bing, Langwied und Lochhausen am 1. Ap- Limesstraße. Ein ähnliches Schicksal ereil- „Anlässlich des 75. Geburtstages Seiner
ril 1942 mit insgesamt vier Schulstraßen te am selben Tag folgende Verkehrswege Heiligkeit, des Papstes Pius XII., erhält
und einem Schulweg. Bei 850.000 Einwoh- nach Personen, die am Tag der Eingemein- eine repräsentative Straße oder ein bedeu-
nern gestaltete sich hier eine konsequente dung, dem 1. April 1942, noch lebten: tender Platz den Namen Pacellistraße oder
32 ⁄ TAXIKURIER ⁄ NOVEMBER 2023