Page 30 - Taxikurier Oktober 2023
P. 30

STADTKUNDE MÜNCHEN

            ➔ VORSTÄDTE VOM REISSBRETT





           Straßennamen – Von Benedikt Weyerer



           Unter Burgfrieden versteht man den Bereich außerhalb der Stadtmauern, der aber trotzdem der städtischen
           Rechtsprechung unterstand. Wie der Begriff „Bürger“ bezieht sich das Wort auf den militärischen Schutz des
           Rechtsfriedens durch die  Burg herren, die ihren Sitz innerhalb der Stadt hatten. Der Münchner Burgfriede
           umfasste die Gebiete der heutigen Ludwigsvorstadt, Maxvorstadt, der Isarvorstadt sowie des Lehels mit dem
           Gasteig jenseits der Isar, wo die Stadt und ihre Bürger Grundstücke besaßen.


           Um das Jahr 1800 herum boten die mittel-  von 1829 mit Bezug auf das Übungsgelän-  Auch die fernere Vergangenheit wurde 1886
           alterlichen Stadtmauern keinen Schutz   de der paramilitärischen Organisation, der   nicht vergessen mit der Herzog-Heinrich-
           mehr vor der modernen Waffe der Artillerie,   alle Männer vom 28. bis zum 32. Lebens-  Straße und Kaiser-Ludwig-Platz, ersterer
           vielmehr engten sie die expandierenden   jahr angehörten, außerdem die Rennbahn-  lebte von 1129 bis 1195 und gilt als Grün-
           Städte der frühen Industrialisierung ein.   straße von 1854 mit Bezug auf die Pferde-  der Münchens, zweiterer lebte von 1282 bis
           Als die Befestigungen deshalb geschleift   rennbahn auf der Theresienwiese.  1347 und regierte von München aus seit
           wurden, dehnte sich die Bebauung nach                               1314 das Heilige Römische Reich Deutscher
           Westen und Süden aus, planmäßig angeleg-                            Nation. Aus Platzgründen kann hier nicht
           te Vor-Städte entstanden und mit ihnen   Veredelung                 auf alle Straßen und ihre Namengeber ein-
           neue Straßenzüge in geometrischer                                   gegangen werden.
             Führung. Die Straßennamen in diesen   Mit dem Jahr 1829 begann parallel zu den
           Vor-Städten tragen einen jeweils eigenen   alten Namen die Veredelung, und zwar mit
           thematischen Charakter.           der neu angelegten Mathildenstraße nach   Paul-Heyse-Straße
                                             Ludwigs ältester Tochter Mathilde (1813–
                                             1862), die damit im Alter von 16 Jahren   Lediglich die Entstehung der Paul-Heyse-
           Ludwigsvorstadt                   ihre eigene Straße erhielt. Dass Straßen   Straße sei näher beleuchtet. Bis 1905 die
                                             nach Lebenden benannt wurden, sollte   ländliche Heustraße, war dieser Verkehrs-
           Die Ludwigsvorstadt wird erstmalig am     noch lange gängige Praxis bleiben. Wer es   weg für etwas Besseres vorgesehen. Anfang
           14. Dezember 1804 erwähnt. Benannt ist   sich leisten konnte, verließ damals die   des Jahres 1905 befasste sich der Magistrat
           sie nach dem Kronprinzen und späteren   enge, laute, unhygienische und stinkende   mit der Idee, anlässlich des 75sten Ge-
             König Ludwig I. (1786–1868, Ludwigstraße   Altstadt und ließ sich repräsentative Ge-  burtstags des Schriftstellers die Heustraße
           von 1822). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts   bäude in der Vorstadt bauen und dafür   zu veredeln und in Paul-Heyse- Straße um-
           erscheint sie auf den Stadtplänen mit Be-    legte man Wert auf entsprechend „gute“    zubenennen. Der hoch geehrte Heyse lebte
           zug auf das benachbarte, innerhalb der   Adressen. In der Ludwigsvorstadt kamen   noch, und zwar von 1830 bis 1914, und
             alten Befestigung liegende Hackenviertel   nun hauptsächlich Geistesriesen aus Litera-  sollte später, 1910, auch den Nobelpreis
           noch als „Äußeres Hackenviertel“. Ihre   tur und Musik zum Zug, angefangen mit der  für Literatur erhalten. Insofern passte die
           Grenzen lagen und liegen entlang der heu-  Schillerstraße von 1860 nach dem Schrift-  Umbenennung gut in diese Gegend, auch
           tigen Bahnanlagen, der Theresienwiese und   steller Friedrich von Schiller (1759–1805),   wenn der Schriftsteller heutzutage prak-
           der Lindwurmstraße, bis 1877 die Sendlin-  bis dahin die Singstraße. Oder die neue   tisch vergessen ist. Im Entschluss hieß es:
           ger Landstraße. Der Kaiser-Ludwig-Platz     Goethestraße von 1865 nach dem Schrift-  „... dass diese Straße zur Zeit einen völlig
           von 1886 ist der Mittelpunkt des Straßen-  steller, Wissenschaftler und Politiker Wolf-  inhaltlosen Namen führt, der auf die Dauer
           musters.                          gang von Goethe (1749–1832). Im Jahr   nicht beibehalten werden kann, dass der-
                                             1886 kamen dann die Beethovenstraße   selben eine besondere Verkehrsbedeutung
                                             (Ludwig van B., 1770–1827) und die Mo-  zukommt und ihr Charakter immerhin dem-
           Alte Straßennamen                 zartstraße (Wolfgang Amadeus M., 1756–  jenigen der vornehmen Herzog-Heinrich-
                                             1791) aus dem musikalischen Bereich hin-  Straße, deren Fortsetzung sie bildet,
           Anfangs existierten einige wenige Straßen-  zu. Die Lerchenstraße wurde 1850 zur   gleichkommt, anderseits die Erwägung,
           namen, die sich auf örtliche Gegebenheiten  Schwanthalerstraße, die Angerstraße 1886   dass die Heustraße neben der Goethe- und
           bezogen: Die Findlingstraße von 1808 auf   zur Sankt-Paul-Straße, die Findlingstraße   Schillerstraße die wichtigste Verbindung
           das dortige Waisenhaus; Angerstraße,   1901 zur Pettenkoferstraße. Aus der südli-  zwischen der Bayer- und der Pettenkofer-
           Heustraße, Kleestraße, Lerchenstraße sowie   chen Rennbahnstraße wurde 1901 der Ba-  straße darstellt, dass dieselbe sich dem-
           Singstraße, alle von vermutlich 1825, in   variaring, aus ihrem nördlichen Teil 1909   nach eben wegen dieser Nachbarschaft in
           Hinsicht auf die Theresienwiese mit ihren   die Martin-Greif-Straße und die Kleestraße   hervorragendem Maße dazu eignet, künftig
           Singvögeln. Weiterhin die Landwehrstraße   heißt seit 1905 Hermann-Lingg-Straße.   den Namen eines Dichters zu tragen, der




           30 ⁄ TAXIKURIER ⁄ OKTOBER 2023
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35