Page 11 - Taxikurier März 2025
P. 11

stadt München: „Es ist ein weiterer Schritt,   sendling und in Pasing Süd beschlossen.
                                             Fußgängern die langsamer sind als Andere –     Zudem soll das bestehende Lizenzgebiet
                                             aus welchen Gründen auch immer –, die   „Partnachplatz“ erweitert werden. In
                                             Überquerung stark befahrener Straßen ohne   Freiham ist eine flächendeckende Parkraum-
                                             Angst und Stress zu ermöglichen. Ein Pro-  bewirtschaftung ohne Parklizenzierung ge-
                                             jekt, das mobilitätseingeschränkten Men-  plant. Die Umsetzung der Maßnahmen kann
                                             schen ein Stück mehr Teilhabe im öffentli-  nach aktuellem Stand zwischen 2025 und
                                             chen Raum bringt.“                2028 erfolgen.

                                             Um den Erfolg des Projekts zu messen, wer-  Im öffentlichen Raum gibt es eine zuneh-
                                             den begleitende Untersuchungen durchge-  mende Flächenkonkurrenz zwischen
           Zwei Testkreuzungen – zwischen Kreillerstra-  führt. Dabei wird der Nutzen der Maßnahme   Kfz-Stellflächen einerseits und dem An-
           ße und Marianne-Plehn-Straße sowie an der   sowie die Akzeptanz bei den Nutzenden   spruch der Bürger*innen an einen attrak-
           Ganghoferstraße auf Höhe der Hausnummer   überprüft. Die gewonnenen Erkenntnisse   tiven Lebens- und Aufenthaltsraum, eine
           80 – sind bereits in Betrieb. Vier weitere   fließen in mögliche Weiterentwicklungen     sichere Verkehrsinfrastruktur für alle Ver-
           Anlagen werden in den nächsten Monaten   des Systems ein. Bei positivem Feedback   kehrsteilnehmenden sowie der Integration
           freigeschalten: An den Kreuzungen Blumen-  und erfolgreicher Umsetzung könnte das   neuer Mobilitätsangebote andererseits. Um
           straße/Papa-Schmid-Straße und Pfingst-  System auf andere Standorte in der Stadt   möglichst vielen Anforderungen gleicher-
           rosenstraße/Sauerbruchstraße, am Partnach-  ausgeweitet werden.     maßen gerecht zu werden, braucht es unter
           platz sowie an der S-Bahn-Unterführung an                           anderem eine zeitliche und räumliche Beein-
           der Albert-Roßhaupter-Straße. Wenn eine   Das Pilotprojekt ist Part der Teilstrategie   flussung der Parkraumnutzung im Rahmen
           Person sich mit der aktivierten Sonderfunk-  Fußverkehr der Mobilitätsstrategie 2035, mit  des Parkraummanagements. Die an die Be-
           tion in der App einer dieser Kreuzungen nä-  dem Ziel, den Fußverkehr zu stärken und   dürfnisse der einzelnen Gebiete angepassten
           hert, wird die Grünphase um mehrere Sekun-  den öffentlichen Raum für alle Bevölke-  Regelungen des ruhenden Verkehrs kommen
           den verlängert. Die Taste zur Anforderung   rungsgruppen zugänglicher zu gestalten.   dabei sowohl Besucher*innen als auch vor
           der Grünphase an der Ampel muss wie bisher  Weitere Informationen zum Projekt, den be-  allem den Bewohner*innen zugute. Park-
           gedrückt werden. Der reguläre Verkehrsfluss   rechtigten Personen sowie zu Registrierung   regelungen reduzieren den Parksuchverkehr,
           wird durch die gezielte Verlängerung nur    und zum Bedarfsnachweis gibt es unter    was sich auf die Luftqualität in den Quartie-
           bei Bedarf nicht spürbar beeinträchtigt.   muenchenunterwegs.de/laenger-gruen.  ren und damit direkt auf die Lebensqualität
             Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Das Pilot-                      der Bewohner*innen auswirkt.
           projekt ist ein wichtiger Schritt hin zu einer   (Meldung vom 10. Januar 2025)
           inklusiveren Stadt. Wir wollen, dass sich                           Aktuell gibt es in München 76 Parklizenz-
           alle  Bürger*innen sicher und selbstständig                         gebiete sowie zusätzliche Regelungen für
           im öffentlichen Raum bewegen können –   Ausweitung Parkraummanagement  die Altstadt, den Hauptbahnhof, den Do-
           unabhängig von ihren körperlichen Fähig-                            magkpark und die Messestadt Riem mit
           keiten.“                          Der Mobilitätsausschuss des Stadtrats hat in   einer flächendecken Bewirtschaftung von
                                             seiner Sitzung am 29. Januar 2025 fünf   insgesamt rund 100.000 Parkplätzen.
           Bernhard Claus, Vorsitzender des FAK Mobili-  neue Parklizenzgebiete in Gern, am Mang-
           tät im Behindertenbeirat der Landeshaupt-  fallplatz, am Scharfreiterplatz, in Mitter-  Danke an die Pressestelle des MOR





             Werther   von Kummer   Nöker   Dr. Schwerdt

                                    Rechtsanwälte, Partnerschaftsgesellschaft       *
                                            Tätigkeitsschwerpunkte

                Monika Werther   *    Sven von Kummer     *      Nicola Nöker  *      Dr. Birgit Schwerdt  *
              Fachanwältin: Verkehrsrecht  Fachanwalt: Familienrecht   Fachanwältin: Arbeitsrecht   Fachanwältin: Strafrecht
               Unfallschadensregulierung   Sozialrecht und Zivilrecht  Verwaltungsrecht    Bußgeldsachen
                  Versicherungsrecht         Erbrecht             Fahrerlaubnisrecht
                       Monica Wunderlich-Serban      Amelie Friedmann         Verena Kessinger
                            Fachanwältin: Mietrecht    Gewährleistungsrecht   Fachanwältin: Strafrecht
                             Nachbarschaftsrecht       Zivil- und Reiserecht  Opfer- und Entschädigungsrecht
                    Johann-von-Werth-Straße 1, 80639 München, Tel.: 089 / 13 99 46 - 0, Fax 089 / 16 59 51





                                                                                         MÄRZ 2025 ⁄ TAXIKURIER ⁄ 11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16