Page 22 - Taxikurier März 2025
P. 22
STADTKUNDE MÜNCHEN
➔ VOM DORF ZUM STADTTEIL
Bogenhausen: Eingemeindung am 1. Januar 1892 – Von Benedikt Weyerer
Der heutige Stadtteil Bogenhausen fand seine erste urkundliche Erwähnung im Jahr 768 – also lange vor München 1158 –
als Pupinhusir, was „Häuser des Paopo oder Poppo oder Pubo“ bedeutet. Dieser adlige Poppo entstammte der altbairischen
Sippe der Huosi, nach deren Herkunft entlang der Flüsse Amper und Ilm 1948 in Hadern die Huosigaustraße benannt wurde.
Für uns Heutige mögen solche Namen Das Dorf 1892 de 1962 die Bülow straße. Und dann noch
ungewohnt, wenn nicht sogar lachhaft die Ismaninger Straße: Eine Haidhauser
klingen, aber man kann daran erkennen, Das Dorf Bogenhausen bestand damals aus Straße gab es in Bogenhausen nicht, dafür
dass eine Sprache nichts Festes und rund 30 Anwesen im Areal der heutigen einen Bogenhauser Feldweg von Haidhau-
Unveränderliches ist. Sie unterliegt Ismaninger und Hompeschstraße, gruppiert sen ausgehend, und aus diesem wurde 1856
einer ständigen Entwicklung mit Ein- um die Kirche Sankt Georg mit ihrem Fried- die Ismaninger Straße. Aber es gibt noch
flüssen aus den verschiedensten Rich- hof an der aussagekräftigen Adresse Bogen- einen kläglichen Rest dieses Bogenhauser
tungen, die wiederum das Kommen hauser Kirchplatz 1, allerdings erst 1897 Feldweges, nämlich die Bogenstraße von
und Gehen von Menschengruppen in offiziell so benannt. Die Kirche als Ortszen- 1856 beim heutigen Max-Weber-Platz, eine
einem Siedlungsraum widerspiegelt. trum erkennt man heute noch an den Land- offensichtliche Abkürzung für diese kurze
straßen, die von dort ausgingen, aber dies Straße mit ihren wenigen Hausnummern.
stellt sich für Bogenhausen gar nicht so Eine besondere Rolle spielte die 1897 be-
Gemeindebildung 1818 einfach dar, auch weil der verkehrliche Mit- nannte Montgelasstraße, die wegen der ein-
telpunkt infolge der starken Bautätigkeit setzenden großstädtischen Entwicklung des
Nach der Erhebung Bayerns vom Kurfürs- nach der Eingemeindung an den 1927 be- neuen Stadtteiles nicht mehr auf die Kirche
tentum zum Königreich am 1. Januar 1806 nannten Herkomerplatz verlegt wurde. Die zulief, sondern an ihr seitlich unterhalb
wurde die Organisation des neuen Staates Oberföhringer Straße, offiziell aber erst vorbeigeführt wurde. Bereits im Jahr 1804
effektiver gestaltet, indem das Gemeinde- 1913 benannt, sowie die Denninger Straße entstand an der Stelle der späteren Max-
edikt vom 17. Mai 1818 eine beschränkte von 1900, bei der es komplizierter ist. Sie Joseph-Brücke eine hölzerne Überquerung
Selbstverwaltung der Gemeinden unter führte ursprünglich direkt auf die Kirche zu. der Isar, um den Personen- und Güterver-
Aufsicht der Regierung von Oberbayern Eine unbedeutende Herkomerstraße bestand kehr von München aus über das Hochufer
brachte – ähnlich der heutigen Kompetenz- seit 1909 und im Jahr 1955 setzte der hinauf zu den Dörfern Englschalking, Den-
verteilung. Nun gab es örtliche Gemeinde- Stadtrat ein kleines Umbenennungs-Karus- ning, Ober- und Unterföhring, nach Isma-
vorsteher und Gemeinderäte, begrenzt zu- sell in Gang: Die Herkomerstraße wurde zum ning und darüber hinaus zu erleichtern und
ständig für die Finanzen, die Zulassung von Knotenpunktes des Herkomerplatzes hin zu beschleunigen. Im Jahr 1876 wurde die-
Gewerbe, das Volksschul- und Kirchenwesen ausgebaut und 1955 zur südlichen Dennin- se Brücke durch eine moderne Konstruktion
oder die Ortspolizei. Bei der Eingemein- ger Straße, während ihr abgehängter Teil aus Eisenfachwerk ersetzt, die schließlich
dung am 1. Januar 1892 gehörten noch den neuen Namen Wehrlestraße erhielt. Aus 1879 die Bezeichnung Max-Joseph-Brücke
19.05.2011
Stimmer 56x60_neu:60-Jahre
folgende Örtlichkeiten dazu: Brunntal, Neu- der westlichen Englschalkinger Straße wur- erhielt.
berghausen, Herzogpark und Priel, doch
dazu später. Der letzte Bürgermeister war
der wohlhabende Ziegeleibesitzer Josef Stimmer & Sohn GmbH
Selmayr (1851–1909), dessen Betrieb noch Lindberghstraße 20 · 80939 München RECHTSANW ÄLTE . F ACHANW ÄLTE
zu seinen Lebzeiten zu Bauland entwickelt Annahme 089/34 84 40 · Büro 089/321 99 29-3
wurde. Selmayr liegt auf dem Dorffriedhof Taxi- Schadensabwicklung, Personenbeförderungs-
60
an der Kirchenmauer bestattet. Dass er Jahre recht, Führerscheinangelegenheiten,
Strafsachen und Ordnungs-
gs
nicht seine Straße bekam, wie es bei ehe- werkstätte widrigkeiten
IHRE
maligen Bürgermeistern häufig der Fall war, SPEZIALISTEN
lag wegen der Verwechslungsgefahr an der Günther Werner
bereits 1902 benannten Sedlmayrstraße in Rechtsanwalt
Neuhausen. • Unfallinstandsetzung Fachanwalt Arbeitsrecht
Spezialist Verkehrsrecht
• Kfz-Reparaturwerkstätte
Tal 39 | 80331 München
• spontane Hilfe Tel. 089 54344830 | Fax 089 54344833
kanzlei@fragwerner.de | www.fragwerner.de
22 ⁄ TAXIKURIER ⁄ MÄRZ 2025