Page 17 - Taxikurier März 2025
P. 17

reduziert sich nicht nur die Anzahl der   ße von der Sonnenstraße kommend, Ab-  direkt zum Starnberger Flügelbahnhof. Je
           Standplätze auf der Südseite um etwa 90 %,   fahrt ist möglich über die Schillerstraße,   nach Fortgang der weiteren Abstimmungen
           sondern es wird zu einem Versorgungseng-  Schlosserstrasse und die Zweigstraße.  können diese Ersatzstell flächen noch im
           pass kommen. Einer der größten Bahnhöfe                             Jahr 2025 in Betrieb  genommen werden.
           in Deutschland verliert nun auch noch                               Zudem sollen rund um den Hauptbahnhof
           den vorletzten verbliebenen leistungsfähi-  Fahrradchaos            zusätzliche geteilte  Abstellflächen für
           gen Taxistand.                                                      Mikromobilitätsange bote geschaffen
                                             Das Straßenbild rund um den Bahnhof ist     werden.
           Dabei sind die Taxistandplätze am Bahnhof   geprägt von wild abgestellten Fahrrädern.
           seit jeher von besonderer Bedeutung, denn   Dieses Phänomen ist aber nicht neu, son-  Die Landeshauptstadt bietet mit den neuen
           sie dienen nicht nur der Bereitstellung von   dern hatte das Taxigewerbe vor der Bau-  Radabstellmöglichkeiten am Hauptbahnhof
           Taxis, sondern auch als legal anzufahrende   stellenzeit genervt, als in den Standplätzen  die Möglichkeit, Fahrräder diebstahlsicher,
           Ausstiegsstellen, wenn Fahrgäste zum Bahn-  Nord und Süd hunderte Fahrräder nicht nur   vor Witterung geschützt und vor allem ge-
           hof gebracht werden. Was früher selbstver-  abgestellt wurden, sondern auch abenteu-  ordnet auf speziell dafür vorgesehenen Flä-
           ständlich war, wurde in den vergangenen   erlich zwischen den bereitgestellten Taxis   chen abzustellen und setzt einen wichtigen
           zwei Jahren immer schwieriger, und künftig   durchgefahren sind, um einen Abstellplatz   Baustein bei der Förderung intermodaler
           wird es vor allem auf der Südseite schier   zu finden. Beim MOR ist bei den Pressemel-  Mobilität um.
             unmöglich, Fahrgäste mit Gepäck möglichst   dungen hierzu folgendes zu finden:
           nahe an den Bahnhof zu bringen. Am Taxi-
           stand vor dem Meridien ist das Aussteigen   Während des Um- und Neubaus des Haupt-  Mietwagen-Verkehr
           von Fahrgästen in der Regel nicht möglich,   bahnhofs sollen eine Fußgängerunterfüh-
           und am Senefelder-Stand ist  es den meis-  rung in eine Fahrradgarage umgewandelt   Die zunehmende Platznot wirkt sich auch
           ten Kunden viel zu weit. Lediglich auf den   und zeitnah Flächen in einer nahegelege-  auf die immer zahlreicher werdenden Miet-
           ersten 50 Metern in der Goethestraße finden   nen Parkgarage als temporäre Fahrradstell-  wagenverkehre aus, welche überwiegend
           sich meistens Lücken, um kurz anzuhalten   plätze angeboten werden. Das hat der   ordnungs- und gesetzeswidrig auf Basis
           und eine Fahrt zu beenden.          Mobilitätsausschuss des Stadtrats kürzlich   von Plattform-vermittelten Aufträgen aus-
                                             beschlossen.                      geführt werden. Fahrzeuge ohne Geneh-
           Auf der Nordseite ist die einzig mögliche                           migung, mehrere Fahrzeuge mit der glei-
           zulässige Anfahrt mit Fahrgästen die Bus-  Obwohl in den vergangenen Jahren rund   chen Ordnungsnummer, Verstöße gegen die
           haltestelle in der Arnulfstraße gegenüber   um den Hauptbahnhof bereits mehrere Er-  Rückkehrpflicht und das Gebot der Auf-

           des Hotels Eden Wolff, sofern dort keine   satzstandorte zum Abstellen von Fahrrä-  trags annahme am Betriebssitz bestimmen
           Busse warten oder anfahrende Busse be-  dern realisiert wurden, genügt die aktuelle   das tägliche Geschehen. Vor allem aber ist
           hindert werden.                   Situation den Ansprüchen an ein adäquates   die Abwanderung der Betriebssitze nicht zu
                                             Bike-and-Ride-Angebot eines zentralen   übersehen: Waren es in den letzten Jahren
                                             Umsteigebahnhofs nicht. Während der Bau-  noch FFB, DAH, ED oder FS, die in der LH
           Nadelöhr                          maßnahmen – und vor Umsetzung der ge-  München illegal ihre Mietwagen nach §49
                                             planten Fahrradabstellmöglichkeiten rund   PBefG betrieben hatten, so sieht man jetzt
           Ein weiteres Handycap ist die Ampelschal-  um den neuen Hauptbahnhof nach dessen   Ordnungsnummer aus WUG (Weißen-
           tung für die Abfahrt von der Arnulfstraße   Fertigstellung – werden deshalb weitere   burg-Gunzenhausen), AÖ (Altötting) und
           in stadteinwärtige Richtung über den     Ersatzflächen benötigt, die ein geordnetes   viele weitere Genehmigungsbezirke, teils
           Bahnhofplatz bzw. über die Luisenstraße   Abstellen von Fahrrädern ermöglichen.  weit über 100 km entfernt. Es ist ein ech-
           Richtung Maxvorstadt. Aufgrund der be-                              ter Betriebssitz-Tourismus festzustellen,
           schleunigten Tram-Linien und der verblei-  Im Zuge der Erarbeitung des Konzepts   wenn Unternehmen an einem Ort, z.B. im
           benden minimalen Grünphasen sind minu-    wurden verschiedene mögliche Standorte   Landkreis Ostallgäu, kurz vor dem Widerruf
           tenlange Wartezeiten an dieser Kreuzung   geprüft. Mit dem Beschluss wurde das Bau-  der Konzession stehen, und kurz darauf
           mittlerweile die Regel.           referat gebeten, die Planung und Realisie-  dieselbe Flotte mit demselben Fahrpersonal
                                             rung der im finalen Bike-and-Ride-Konzept   und denselben Fahrzeugen mit denselben
                                             für den Münchner Hauptbahnhof geplanten   amtlichen Kennzeichen nun nur eine ande-
           Anfahrt Schützenstraße ⁄ Luitpoldstraße  Fahrradgarage an der Ecke Seidl-/Arnulf-  re Ordnungsnummer führen.
                                             straße nächstmöglich zu veranlassen. Die
           Die Zufahrt ist nur noch vom Bahnhofplatz   Inbetriebnahme dieser Fahrradgarage in   Die personelle Ausstattung der Kontroll-
           möglich, rechtsabbiegend von der Bayer-  der dortigen Fußgängerunterführung ist   dienste, sofern es – außer bei der LH Mün-
           straße vom Stachus kommend, von der   nach aktuellem Planungsstand für das Jahr   chen – so etwas überhaupt gibt – ist derart
           Bayerstraße aus Westen kommend, endet   2027 vorgesehen. Betrieben werden soll   schlecht bzw. gar nicht vorhanden, weshalb
           die Fahrt an der Senefelderstraße, abgelei-  die Bike-and-Ride-Anlage durch die städti-  sich diese kriminellen Strukturen in einer
           tet wird über die Schwanthaler.   sche P+R GmbH. Im Bereich nördlich des   Sicherheit wiegen, ein illegales Geschäft
                                             Hauptbahnhofes sollen zudem testweise   betreiben zu dürfen, ohne mit ernsthaften
           ➔  Adolf-Kolping-Straße ⁄ Zweigstraße ⁄    weitere Fahrradabstellplätze in der Erdge-  Konsequenzen rechnen zu müssen. Letzt-
             Schillerstraße                  schossebene des Parkhauses an der Mars-  endlich wird es nur eine Lösung geben,
                                             straße mit Zugang von der Hirtenstraße   die dieser Entwicklung Abhilfe schafft, und
           Einzige Zufahrtsmöglichkeit in dieses   entstehen. Über eine öffentlich zugängli-  wie diese Lösung aussieht und funktioniert,
           Karree besteht über die Adolf-Kolping-Stra-  che Gebäudepassage gelangt man von dort   sehen Sie in Wien.




                                                                                         MÄRZ 2025 ⁄ TAXIKURIER ⁄ 17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22